Der Antennenumschalter ist nun halb aufgebaut und kann durchgemessen werden. Um bei einem völligen Versagen nicht alles wieder auslöten oder gar verschrotten zu müssen, sind die im Moment nicht benötigten Teile noch unbestückt. Die Relais werden noch nicht vom Controller sondern über eine Steckbrücke geschaltet. Hier ein Foto des Testaufbaus:

Zum Testbetrieb am Ausgang des Transceivers mit 100 Watt Sendeleistung ist hier eine Dummyload angeschlossen. Fotos mit einer Wärmebildkamera sind weiter unten gezeigt.
Durchgangs- und Reflexionsmessungen
Hier die ausführlichen Testergebnisse mit einem vektoriellen Netzwerkanalysator.






Die Meßergebnisse zeigen jeweils die Durchgangsdämpfung s21 zu jedem der sechs Ausgänge und das Reflexionsverhalten s11 am Eingang, jeweils von 0 bis 100 MHz. Die blauen Kreise zeigen die Stehwellenverhältnisse 1,25, 2 und 3.
Als Einsatzbereich sind 0 bis 30 MHz angestrebt, höhere Frequenzen werden aber gerne mitgenommen. Die Durchgangsdämpfung bis 30 MHz ist in jedem Fall unter 0,02 dB. Dabei dürfte der Meßfehler recht hoch sein, denn trotz Kalibrierung wird auch hier und da mal eine Verstärkung von 0.01 dB angezeigt. Bei 100 Watt Eingangsleistung bedeutet eine Dämpfung um 0.02 dB einen Verlust von knapp 500 mW, also durchaus tragbar. Bis 75 MHz wächst dieser Verlust auf 0.07 dB an, was immerhin schon 1,5 Watt entspricht, aber auch noch nicht besorgniserregend ist. Einen Ausreißer gibt es sowohl bei der Dämpfung wie beim Stehwellenverhältnis auf Kanal 3. Die Ursachen sind noch nicht bekannt. Dennoch ist auch Kanal 3 bis 30 MHz ohne Einschränkungen verwendbar.
Messung der Kopplung auf Nachbarkanäle
Die nachfolgenden Messungen zeigen die Kopplung auf Nachbarkanäle für ausgewählte Einstellungen:



Die Nachbarkanaldämpfung liegt in allen gemessenen Fällen bis 30 MHz bei knapp 46 dB. Das bedeutet, daß bei 100 Watt übertragener Leistung etwa 2,5 mW auf den Nachbarkanal gekoppelt werden. Auch das ist ein völlig akzeptabler Wert. Bei 75 MHz ist die Kopplung erwartungsgemäß größer, aber mit 37 dB (20 mW bei 100 Watt am Eingang) immer noch unkritisch.
Betrieb mit hoher Leistung
Die Meßergebnisse stimmen zuversichtlich und so kann ein Dauertest mit einer Dummyload bei 100 W Leistung durchgeführt werden. Die selbstgebaute Dummyload ist für 100 Watt konstruiert, wird aber nach einigen Minuten so heiß, daß man sie nicht mehr anfassen kann. Daher sind die Dauertests auf 5 Minuten begrenzt, gefolgt von einer mindestens halbstündigen Abkühlphase. Ein Foto des Testaufbaus im optischen Bereich mit dieser Dummyload ist oben gezeigt. Hier folgen Fotos mit der Wärmebildkamera:
Relais 1 eingeschaltet, keine HF Relais 1 eingeschaltet, 100W HF, nach etwa 5 Minuten Relais 1 eingeschaltet, 100W HF, nach etwa 5 Minuten Relais 3 eingeschaltet, 100W HF, nach etwa 5 Minuten Relais 3 eingeschaltet, 100W HF, nach etwa 5 Minuten Relais 3 eingeschaltet, 100W HF, Unterseite nach etwa 5 Minuten Erwärmung des IC-7300 nach 5 Minuten Volllast Erwärmung der Dummyload Erwärmung des RG58 Koaxkabels zum Transceiver.
Die Wärmebilder zeigen keine signifikante Erwärmung des Antennenumschalters. Schon ohne HF sieht man, wie sich das Relais durch den Spulenstrom von knapp 20 mA (220 mW) erwärmt. Nach etwa fünf Minuten Betrieb mit 100 Watt kommt keine signifikante Erwärmung hinzu. Zu beachten ist, daß die Farbgebung dem jeweiligen Temperaturverlauf angepasst wird. Damit haben Farben in jedem Bild eine unterschiedliche Bedeutung. Der Bereich wird jeweils auf der vertikalen Skala am rechten Bildrand gezeigt. Links oben wird die Temperatur im Fadenkreuz der Bildmitte angezeigt.
Die Wärmebildkamera zeigt übrigens das Wärmebild überlagert mit einem niedrig aufgelösten Foto im optischen Bereich. Beide Fotos sind je nach Abstand zum Motiv nicht immer deckungsgleich.
Inzwischen ist der Antennenumschalter fertig bestückt und wartet auf seinen Einbau in ein wetterfestes Gehäuse:

Das Abschirmblech soll nur bei Bedarf eingebaut werden.
Der Einbau in ein Gehäuse wird im nächsten und voraussichtlich letzten Teil dokumentiert.
Hier ist Teil 1 und hier Teil 3 dieser Beschreibung.