Was gibt’s neues?

Lei­der gab es seit ein paar Mona­ten kei­ne Updates mehr in die­sem Blog, das wer­de ich nun nach­ho­len. Im Som­mer war viel an unse­rem Haus zu tun, wir haben das Gar­ten­haus fer­tig­ge­stellt und auch im Haus gab und gibt es noch so eini­ge Bau­stel­len. Meist klei­ne Din­ge, die nicht drin­gend sind, aber doch bela­sten, weil man sie immer vor sich her­schiebt. Zwi­schen­durch hat­te ich immer wie­der etwas Zeit, um eine Lei­ter­plat­te zu desi­gnen oder Soft­ware zu schrei­ben, ohne mir aber die Zeit zu neh­men, die­se Din­ge in die­sem Blog zu beschrei­ben. Hier nun eine kur­ze Zusammenfassung.

ATMEGA644 V1.1

Nach­dem das mit der Fer­ti­gung und Bestückung des Relais­trei­bers in Chi­na so gut funk­tio­niert hat, habe ich auch das ATMEGA644 Board noch­mal auf­ge­legt und zehn Stück davon fer­ti­gen und teil­be­stücken las­sen. Es spart doch eine Men­ge Arbeit, wenn wenig­stens das Vogel­fut­ter schon­mal drauf ist und man nur noch die „makro­sko­pi­schen Bau­tei­le“ von Hand bestücken muß.

Ich habe die Schal­tung mini­mal geän­dert, es wur­den zwei optio­na­le Schott­ky-Dioden vor­ge­se­hen, damit man dem Board ein Bat­te­rie-Back­up spen­die­ren kann und es wur­den zwei zusätz­li­che Stütz­kon­den­sa­to­ren für den Pro­zes­sor hin­zu­ge­fügt. Der hat jetzt an jedem sei­ner drei VCC-Pins einen eige­nen Stütz­kon­den­sa­tor. Kann nichts scha­den, kostet kein Geld (eini­ge mil­li-Cent) und bei 0402-er Bau­form ist auch der Platz­be­darf zu ver­nach­läs­si­gen. Den Trimm­kon­den­sa­tor am Quarz habe ich weg­ge­las­sen, der war sowie­so nur expe­ri­men­tell auf einem ein­zi­gen Board auf­ge­lö­tet. Außer­dem habe ich eine Mög­lich­keit vor­ge­se­hen, den Span­nungs­reg­ler etwas zu küh­len. Es sind zwei Boh­run­gen vor­han­den, in die ein Flach­stecker als Kühl­fah­ne ein­ge­lö­tet wer­den kann. Not­wen­dig ist die­se Küh­lung nicht, aber es hat sich beim Anten­nen­um­schal­ter und beim Tuner gezeigt, daß die Tem­pe­ra­tur der Pla­ti­ne im Betrieb um ein paar Grad ange­ho­ben wird und damit die Tem­pe­ra­tur­mes­sung ver­fälscht wird. Hier nun der Voll­stän­dig­keit hal­ber die 3D-Ansich­ten der neu­en Pla­ti­ne und der Schaltplan.

Zuge­ge­ben, die Kühl­fah­ne sieht etwas gewöh­nungs­be­dürf­tig aus, aber man muß sie ja nicht bestücken. Zudem kann man sie vor dem Ein­lö­ten seit­lich weg­bie­gen oder auch auf der Unter­sei­te bestücken. Sie kann natür­lich auch durch irgend­ein ande­res pas­sen­des Blech ersetzt werden.

Fre­quenz­zäh­ler

Pas­send zum oben beschrie­be­nen CPU-Board habe ich einen Fre­quenz­zäh­ler gebaut. Hier zunächst mal die 3D-Ansichten:

Auf der Ober­sei­te sieht man links das auf­ge­steck­te CPU-Board und dane­ben das Intel (Alte­ra) CPLD, in dem der Zäh­ler und das CPU-Inter­face imple­men­tiert sind. Rechts sind zwei SMA-Buch­sen ange­bracht, über die das zu mes­sen­de Signal und die Refe­renz­fre­quenz ein­ge­speist wer­den. Ganz links sieht man die Buch­se für die Span­nungs­ver­sor­gung und dar­über die Klemm­lei­ste für das RS485-Inter­face. Um das CPLD her­um sind Stift­lei­sten ange­bracht, auf die die nicht ver­wen­de­ten CPLD-Pins geführt sind. Damit ist das Board auch für ande­re Zwecke ver­wend­bar. Die Schal­ter­stel­lun­gen des vier­po­li­gen DIP-Schal­ters kön­nen von der CPU ein­ge­le­sen wer­den und die acht LEDs am obe­ren Rand kön­nen per Soft­ware ein- und aus­ge­schal­tet wer­den. Die bei­den zehn­po­li­gen Stift­lei­sten am obe­ren Rand der Pla­ti­ne die­nen zum Pro­gram­mie­ren der CPU und des CPLDs. Hier ist nun der Schaltplan:

Der Fre­quenz­zäh­ler funk­tio­niert inzwi­schen sehr gut. Die Simu­la­ti­on ergibt eine Grenz­fre­quenz von 120 MHz für die Refe­renz- und die Meß­fre­quenz. Den Zäh­ler wer­de ich spä­ter in vor­aus­sicht­lich meh­re­ren Bei­trä­gen detail­lier­ter beschrei­ben. Dazu gehört dann der in Ver­i­log geschrie­be­ne CPLD-Code, die Soft­ware für das CPU-Board und die Host Soft­ware für einen Win­dows-PC. Außer­dem lohnt es, die Aus­wer­tung einer Meß­rei­he mit Libre­of­fice genau­er anzu­schau­en. Viel­leicht fan­ge ich sogar damit an, auch wenn es die chro­no­lo­gisch fal­sche Rei­hen­fol­ge ist.

Pro­gram­mier- und Debugboard

Wo ich gera­de so schön am Desi­gnen war und sowie­so eine Bestel­lung in Chi­na plan­te, habe ich auch noch ein klei­nes Pro­gram­mier- und Debug­board für das ATME­GA644-CPU-Board ent­wickelt. Es dient dazu, Pro­gram­me auf das CPU-Board zu pro­gram­mie­ren und auch zu testen. Der ATMEGA644 hat meh­re­re Schnitt­stel­len, unter ande­rem die SPI Schnitt­stel­le zum Pro­gram­mie­ren des Flash-Spei­chers und des EEPROMs und die JTAG-Schnitt­stel­le, die dar­über­hin­aus auch zum Debug­gen ver­wen­det wer­den kann.

Auf dem Board sind außer­dem ein paar Taster und LEDs ange­bracht, damit auf ein­fa­che Wei­se ohne Emu­la­tor ein paar Ein- und Aus­ga­be­mög­lich­kei­ten zu haben. Auf die SMA-Buch­se kann der System­takt aus­ge­ge­ben wer­den, um sei­ne Fre­quenz bei­spiels­wei­se mit dem oben gezeig­ten Fre­quenz­zäh­ler bei unter­schied­li­chen Tem­pe­ra­tu­ren zu messen.

Der Schalt­plan zeigt kei­ne Beson­der­hei­ten, die erklä­rungs­be­dürf­tig wären.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert